[Nasional-d] Polizei nimmt Moslem-Extremisten Bashir fest

nasional-d@polarhome.com nasional-d@polarhome.com
Sat Oct 19 20:12:02 2002


Samstag 19. Oktober 2002, 10:24 Uhr

Polizei nimmt Moslem-Extremisten Bashir fest

Jakarta (Reuters) - Die indonesische Polizei hat nach eigenen Angaben den
extremistischen Moslem-Geistlichen Abu Bakar Bashir festgenommen, der in
Verbindung mit den Anschlägen auf Bali gebracht wird.

Der Generaldirektor der Nationalen Kriminalpolizei, Arianto Sutadi, berichtete am
Samstag telefonisch aus Solo, der in ein Krankenhaus der Stadt eingelieferte
Bashir befinde sich dort in Polizeigewahrsam. Bashir dürfe ohne Erlaubnis der
Polizei mindestens 24 Stunden lang nirgendwo hingehen. Bashir ist nach
geheimdienstlichen Erkenntnissen einer der Anführer der Jemaah Islamiah, die von
den USA und Indonesien verdächtigt wird, für die Anschläge auf Bali am Samstag
vergangener Woche verantwortlich zu sein, bei denen mehr als 180 Menschen getötet
wurden.

Bashir hat jegliche Verwicklung darin bestritten.
"Ich habe ihn gefangen", sagte Sutadi. Der Status Bashirs werde am Sonntag
überprüft. Bashir war für Samstag zu einem Verhör bei der Polizei in Jakarta
geladen worden, bei dem es um einen Bombenanschlag im Jahr 2000 gehen sollte. Er
hatte jedoch am Freitag ein Krankenhaus in Solo aufgesucht. Seine Berater und
Ärzte sagten, Bashir sei nicht in der Lage, nach Jakarta zu reisen. Die Polizei
hatte daraufhin angekündigt, ein Team nach Solo zu schicken, um Bashirs
Gesundheitszustand zu überprüfen und ihn zu befragen.

Nach den Anschlägen auf Bali steht die indonesische Regierung unter
innenpolitischen und internationalen Druck, entschieden gegen moslemische
Extremisten vorzugehen. Die USA und Nachbarstaaten Indonesiens haben der Regierung
in Jakarta bei der Bekämpfung des Terrorismus Untätigkeit vorgeworfen. Am Freitag
hatte Präsidentin Megawati Sukarnoputri zwei Notverordnungen zur Bekämpfung des
Terrorismus erlassen, die die Machtbefugnisse der Behörden erweitern. Die Polizei
kann danach bis zu sieben Tage jeden festhalten, der des Terrorismus verdächtigt
wird. 

Auf terroristische Handlungen kann zudem die Todesstrafe folgen.
Zu den Anschlägen auf Bali hat sich bislang niemand bekannt. Bashir hat erklärt,
er habe weder mit den Anschlägen auf Bali etwas zu tun noch stehe er in Verbindung
zur Jemaah Islamiah. Der Gruppe wird vorgeworfen, zahlreiche Anschläge in
Südostasien geplant zu haben. Sie soll in Verbindung zur El Kaida des moslemischen
Extremisten Osama bin Laden stehen. Die USA machen El Kaida und Bin Laden für die
Anschläge vom 11. September 2001 in New York und bei Washington verantwortlich,
bei denen rund 3000 Menschen getötet wurden.

Die meisten Opfer der Bombenanschläge sind ausländische Touristen. Die
australische Regierung warnte am Samstag davor, dass es in Indonesien erneut
Anschläge auf Touristen geben könne. Es lägen Informationen vor, dass einige
Stadtteile Jakartas Ziel eines Anschlags sein könnten. Belebte Plätze sollten
gemieden werden.

Australien, die USA, Großbritannien und auch Deutschland haben Landsleuten in
Indonesien empfohlen, die Ausreise zu erwägen. Großbritannien verschärfte am
Samstag seine Warnung an Reisende in zahlreichen weiteren Staaten Südostasiens.
Das Außenministerium in London erklärte, es bestehe eine erhöhte terroristische
Gefahr für britische Bürger und Einrichtungen in Indonesien, auf den Philippinen,
Malaysia, Thailand und Ost-Timor.
Dort wie auch in Brunei, Laos, Birma, Kambodscha und Singapur sollten Landsleute
insbesondere an öffentlichen Plätzen besonders wachsam sein.