[Nasional-d] Reiselust trotz Bombenanschlaege auf Bali ungebremst
nasional-d@polarhome.com
nasional-d@polarhome.com
Fri Oct 25 20:24:01 2002
Freitag 25. Oktober 2002, 13:58 Uhr
Reiselust trotz Bombenanschläge auf Bali ungebremst
Berlin/Dubrovnik (AP) Die Bombenanschläge auf Bali haben den Deutschen die Lust
auf Fernreisen nicht verdorben. Es habe kaum Stornierungen und sehr wenige
Umbuchungen gegeben, sagte der Präsident des in Berlin ansässigen Deutschen
Reisebüro und Reiseveranstalter Verbandes (DRV), Klaus Laepple, am Freitag in
Dubrovnik auf der DRV-Jahrestagung. Im vergangenen Jahr seien vor allem Südafrika
und Thailand beliebt gewesen. Einbußen hätten dagegen Ägypten, Tunesien und die
Emirate hinnehmen müssen. Wichtigstes Pauschalreiseziel bleibe Spanien.
Insgesamt erwartet Laepple für das zu Ende gehende Geschäftsjahr ein "knapp
einstelliges Umsatzminus". Dies führte er in erster Linie "auf die anhaltende
Wirtschaftskrise im Inland" zurück. In Europa würden immer mehr Touristen nach
Bulgarien, Rumänien, Kroatien, die Türkei, Italien, Österreich, Großbritannien und
die nordeuropäischen Länder reisen. Zu den
Verlierern zählten dagegen Griechenland und die Balearen.
Reisen in Deutschland sind nach DRV-Angaben ebenfalls beliebt: Mit insgesamt 28,8
Millionen verbrachten die Deutschen ein Drittel ihrer Urlaube 2001 unter anderem
an Nord- und Ostsee oder in den bayerischen Alpen. Kurzreisen von bis zu vier
Tagen wurden sogar 51 Millionen registriert. Ab fünf Tage Dauer sind den Angaben
zufolge Ziele rund ums Mittelmeer besonders begehrt.
Für Bali als Reiseziel erwarten Experten nur kurzfristig einen Besucherrückgang.
Der Produktmanager von Ikarus Tours, Christopher Braun, rechnete laut einem
Zeitschrifteninterview bis zum Ostergeschäft mit einer Rückkehr zur Normalität.
Zunächst würden buddhistische Regionen wie Thailand oder Indochina profitieren,
während moslemisch geprägte Länder wie Malaysia oder die Philippinen noch stärker
gemieden würden.
Der Gesamtumsatz deutscher Reiseveranstalter betrug im vergangenen Jahr 20,2
Milliarden Euro, wie es hieß. TUI Deutschland habe 4,6 Milliarden Euro, Thomas
Cook 3,6 Milliarden Euro, Rewe-Touristik 2,7 Milliarden Euro erzielt.